Thomas Feltes
Zum Anfang
 
 
Nachweis aller Veröffentlichungen bei ORCID  ORCID.png
 
 
Menschenrechte in der Forensik. In: Forensische Psychiatrie. rechtliche, klinische und ethische Aspekte, hrsg. von B. Völlm und B. Schiffer, Berlin (Springer), 2024, S. 53 - 66 (die Abgabe des Manuskriptes erfolgte im Dezember 2021, Literatur daher auf dem Stand von 2021)
 
Probleme der Kriminalprognose aus kriminologisch-psychologischer Sicht. Erscheint in: Ulrich Kobbé, Forensischen Prognosen. Ein transdisziplinäres Praxismanual, Lengerich 2024 (Neuauflage) (zusammen mit M. Alex)
 
Digitalforensische Tatortrekonstruktion. Ein Weg zur Objektivierung der Beweiswürdigung? In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 134 (April 2024) (zusammen mit H. Plank)
 
"Compliance-Management für die Polizei: Der Zusammenhang von Führungsversagen und mangelnder Fehlerkultur als institutioneller Risikofaktor". In: Seidensticker, Kai (Hrsg.), "Fehlerkultur in der Polizei: Ausprägung, Einflussfaktoren und Möglichkeitsräume", erscheint Sommer 2024 (zusammen mit A. Schulz)
 
Strafvereitelung im Amt und Police Bystander. Warum Sanktionsandrohungen einer positiven Fehlerkultur im Wege stehen können. In: Seidensticker, Kai (Hrsg.), "Fehlerkultur in der Polizei: Ausprägung, Einflussfaktoren und Möglichkeitsräume", erscheint Sommer 2024 (zusammen mit A. Ruch)
 
Zu Risiken und Nebenwirkungen im Polizeialltag. Der lagebedingte Erstickungstod (LET) (zusammen mit W. Mallach) (erscheint 2024)
 
Prävention von Gewalt gegen Einsatzkräfte der Feuerwehren und der Rettungsdienste. In: Imbusch (Hrsg.): Bedrohungsanalysen (erscheint Ende 2024) (zusammen mit M. Weigert)
 
 
Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses am 13.12.2023 anlässlich der Änderung des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften, (Bodycam, Taser, Gewahrsam), Drucksache 19/1232
 
 

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Ermöglichung des Bodycam-Einsatzes nach § 184a LVwG in Wohnungen vom 02.08.2023 (Landtag Schleswig-Holstein)

Das Verhältnis von Polizei und Psychiatrie aus der Sicht von psychiatrischen Professionellen. Ergebnisse aus einer explorativen qualitativ-empirischen Interviewstudie, In: Recht & Psychiatrie, 2023, 4. Vierteljahr, Seite 206 – 213 (zusammen mit S. Efkemann, J. Gather, G. Juckel)

Soviel zum Thema Interkulturelle Kompetenz. Der "Fall Aslan" und die Wissenschaftsfreiheit an Fachhochschulen der Polizei. In: Verfassungsblog 26.05.2023

Bürger und Polizei in Zeiten von Covid-19. In: Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften. Festschrift für Dieter Dölling zum 70. Geburtstag, hsrg. von H. Beisel u.a., Baden-Baden 2023, S. 665 - 677 (mit H. Plank).

Polizeilicher Umgang mit psychisch beeinträchtigten Personen – Risiken und Nebenwirkungen. Vortrag an der DHPol am 24.05.2023

The role and function of the Council of Europe Anti Torture Commisssion (CPT) in innerstate conflicts and war crimes. In: Kriminologische Studien: Eine Sammlung wissenschaftlicher Arbeiten (2023) Chefredakteur V. Poklad,  Luhansk Didorenko Bildungs- und Forschungsinstitut der Staatlichen Universität für Innere Angelegenheiten Donezk. Iwano-Frankiwsk-Kropywnyzkyj: Verlag DonDUIA. Ausgabe 13: Internationale Verbrechen der Russischen Föderation auf dem Territorium der Ukraine., S. 211 - 225
 
Der Kampf gegen Rocker und sog. "Clankriminalität". Vortrag am IBZ Gimborn am 08.03.2023 (Thesenpapier)
 
»Bei manchen hat sich sehr viel zusätzliche Wut angestaut«. Der Kriminologe Thomas Feltes über Erklärungsansätze für die Verrohung. In: Der Spiegel 03.01.2023
 
Kriminologe widerspricht „Kai Wegner hat Fake News zur Park-Umzäunung verbreitet“. Tagesspiegel 02.10.2023
 
 
"Clan-Kriminalität ist nur eine Schimäre". In: FrankfurterRundschau, 15.08.2023
 
 
Opferrechte in der Sackgasse. Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Fall Oury Jalloh. In: Verfassungsblog 28.02.2023
 
Vortrag "Polizeilicher Umgang mit psychisch gestörten Personen" bei der Online-Veranstaltung "Die Rolle der Polizei in der psychiatrischen Versorgung" - Interdisziplinäres Symposium der BMBF-Forschungsgruppe SALUS am 11.01.2023; weitere Materialien von der tagung (links) haben ich hier zusammengestellt. Hier finden Sie die anderen Vorträge als pdf: Vortrag Bock; Vortrag Efkemann, Vortrag Zinkler. Und hier nochmal der Flyer mit dem Programm.
 

Wikipedia-Eintrag (Entwurf) zu Wolfgang Mallach (Veröffentlichung wurde von Wikipedia abgelehnt)

Russia's Attack on Ukraine: Implications for Russia's Membership of the Council of Europe and its Institutions - especially the Anti-Torture Commission (CPT), Online Lecture, 28.10.2022, 15th Inter-University Scientific Conference, Staatliche Universität für innere Angelegenheiten der Ukraine in Luhansk (mit M. Bertamini) - Text in ukrainischer Sprache hier.

Schriftliche Stellungnahme zur Sitzung des Untersuchungsausschuss 20/2 des Hessischen Landtags am 18.03.2022 ("UA Hanau")

Polizeieinsätze in Verbindung mit psychisch kranken Menschen. Erscheint demnächst (mit M. Alex)

Entwicklungen und Wandel polizeilicher Ausbildung in Deutschland. Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 4, 2022, S. 494 - 515

Delinquente Alt-Rocker – Ergebnis von Lebensstil oder Stigmatisierung? In: Alter und Devianz, hsrg. von S. Pohlmann (Kohlhammer-Verlag), Stuttgart 2022, S. 343 - 354 (mit L. Schelhorn)

Gegenstand und Methoden kriminologischer Forschung. In: Kriminologie und soziale Arbeit, hrsg. vom AK HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der sozialen Arbeit. 2. Auflage, Weinheim/Basel 2022, S.63 - 78.

Der Strafverfolgungs-Verhinderungs-Paragraf § 172 StPO. In: Strafverteidiger Forum (StraFo) 5, 2022, S. 178 - 181.

Holger Plank: Die „Präventivwirkung des Nichtwissens“: Empirisch valide, (un-)eingeschränkt auf die digitale Sphäre übertragbar, Folgen für Gestalt und Umfang künftiger digitaler Polizeiarbeit? (Langfassung)

Rassismus und Rechtsextremismus in der Polizei? Ein Beitrag für und über eine „rechtschaffen(d)e“, demokratische (Bürger-)Polizei (mit Holger Plank). Online only, Bearbeitungsstand 19.09.2021

Polizeigewalt, ein starker Staat und die Ängste der Deutschen. Wo stehen wir im Jahr 2021? In: Streit und Streitvermeidung im Familienunternehmen. Festschrift für Lutz Aderhold, hrsg. von H. Freiherr von Erffa, G. Lehleiter, T. Prigge, Köln 2021, S. 73-87

Akademische Weiterbildung für Polizeibeamt*innen – Das «Bochumer Modell» (zusammen mit A. Klukkert). In: format Magazin 11, 2021, S. 49 - 57

Was die Polizei kann und was sie darf. Massenabfragen von Handydaten durch die Polizei. In: Verfassungsblog, 11.03.2021

Rassismus, Rechtsextremismus, Polizeigewalt. Beiträge für und über eine rechtschaffen(d)e, demokratische Bürgerpolizei. Band 14 der Reihe „Polizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft“, Frankfurt, Verlag für Polizeiwissenschaft (303 S.) (Hrsg. mit H. Plank)

Polizei und Kommunikation: Vom Umgang mit Problemen in, mit und durch die Polizei. In: Feltes/Plank (Hrsg.), Rassismus, Rechtsextremismus, Polizeigewalt. Beiträge für und über eine rechtschaffen(d)e, demokratische Bürgerpolizei. Frankfurt 2021, S. 185 - 203.

Auf dem Weg zu einer rechtschaffen(d)en, demokratischen Bürgerpolizei. Was kann und was muss getan werden, um Rassismus und Rechtsextremismus in der Polizei vorzubeugen? In: Feltes/Plank (Hrsg.), Rassismus, Rechtsextremismus, Polizeigewalt. Beiträge für und über eine rechtschaffen(d)e, demokratische Bürgerpolizei. Frankfurt 2021, S. 263 - 295 (mit H. Plank).

Clankriminalität. Aktuelle rechtspolitische, kriminologische und rechtliche Probleme. In: Neue Kriminalpolitik 2021, S. 94 - 110) (mit F. Rauls)

Einführung in den Band. In: Feltes/Plank (Hrsg.), Rassismus, Rechtsextremismus, Polizeigewalt. Beiträge für und über eine rechtschaffen(d)e, demokratische Bürgerpolizei. Frankfurt 2021, S. 9 -15 (mit H. Plank).

Es ist "viel besser, besser als man glaubt". Wie sicher ist es in Bochum wirklich? In: Bochum. Von hier aus. Hrsg. von K. Rudolph und D. Rüther. Aschendorf-Verlag, Münster 2021, S. 152 - 162.

Innere Sicherheit in unruhigen Zeiten. Von Ängsten und anderen Unsicherheiten. In: Haferkamp, R., Kilchling, M., Kinzig, J., Oberwittler, D., Wössner, G. (Hrsg.): Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht. Berlin: Duncker & Humblot, S. 113 - 124.

Abschlussbericht des Forschungsprojekts "Flucht als Sicherheitsproblem" (Autoren: Feltes, Thomas; Goeckenjan, Ingke; Singelnstein, Tobias; Schartau-Engelking, Lara; Roy-Pogodzik, Christian; Voußen, Bettina; Kronsbein,Farina), Ruhr-Universität Bochum 2020

Seguridad y sentimiento de seguridad en Bochum. 40 años de estudio de la cifra negra en una gran ciudad alemana. In: 30 años de la Encuesta de Victimización del Área Metropolitana de Barcelona. Vigencia y uso de las encuestas de seguridad en las metrópolis. Marta Murrià Sangenís, Cristina Sobrino Garcés, Carlos González Murciano (Eds.), Barcelona 2020, S. 137 - 153 (mit F. Guillén) (komplettes Buch)
 

Juridifizierung von Symbolpolitik. Ein Kommentar zur Nichtzulassung einer Verfassungsbeschwerde von Mitgliedern zweier "Rocker-Clubs". In: Verfassungsblog, 27.08.2020

Struktur und Ausmaß von Polizeigewalt in den USA und in Deutschland. Wieso 99% „rechtschaffene Polizeibeamte“ in Deutschland nicht genug sind. (unveröffentlichtes Manuskript, Stand 07.08.2020)

Germany Fears far-right influence in police and security forces. In: Financial Times 28.07.2020

„Clankriminalität“ und die „German Angst“. Rechtspolitische und kriminologische Anmerkungen zur Beschäftigung mit sogenannter „Clankriminalität“. In: Sozial Extra 2020, 44, S. 372–377 (mit F. Rauls)

Verfolgte Grundrechtsträger? Was passiert im Moment mit und in unserer Polizei? In: Verfassungsblog, 24.06.2020

Die Anti-Folter-Kommission des Europarates besucht Deutschland: Was haben wir zu erwarten? In: IPA-Journal 2, 2020. Die Langfassung mit Fußnoten findet sich hier

Polizeilicher Umgang mit psychisch gestörten Personen. In: D. Hunold, A. Ruch (Hrsg.), Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts. Wiesbaden 2020, S. 279-299 (mit M. Alex).

Der Kampf gegen Rocker. Der "administrative Ansatz" und seine rechtsstaatlichen Grenzen. (hrsg. mit F. Rauls, Band 12 der Reihe „Polizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft“. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt 2020, ISBN 978-3-86676-608-2 (306 S.)

Der sog. „Strukturbericht“ zu „Outlaw Motorcycle Gangs“ (OMCG) des LKA Baden-Württemberg und seine Verwendung im Rahmen von Verwaltungsentscheidungen – eine kriminologisch-rechtstatsächliche Bewertung. In: Der Kampf gegen Rocker (s.o.), 2020, S. 43-82

Die Prognose waffenrechtlicher Unzuverlässigkeit sog. „Rocker“. In: Der Kampf gegen Rocker (s.o.), 2020, S. 291-304

Der administrative Ansatz zur Prävention und Bekämpfung von Kriminalität am Beispiel des Vorgehens gegen »Rockerkriminalität«. Wird das Strafrecht durch das Verwaltungsrecht ausgehebelt? In: Die Polizei 2020, S. 85-92 (mit F. Rauls)

Social Media for Community Oriented Policing: Best practices from around the world and future challenges. In: European Law Enforcement Research Bulletin No. 18 (Winter 2019), S. 1-12 (zusammen mit R. Hofmann)

Seguretat i sentiment de seguretat a Bochum. 40 anys d’estudi de la xifra negra en una gran ciutat alemanya (mit F. Guillen). In: “30 years of the Victimization Survey of the Metropolitan Area of Barcelona”, hrsg. Von Marta Murrià Sangenís u.a., Barcelona 2020, S. 137-152 (Beitrag auf Deutsch)

Sicherheit und Sicherheitsgefühl in Bochum. 40 Jahre Dunkelfeldstudie in einer deutschen Großstadt. In: Bewährungshilfe 2019, S. 267-280
 
Die „German Angst“. Woher kommt sie, wohin führt sie? Innere vs. gefühlte Sicherheit. Der Verlust an Vertrauen in Staat und Demokratie. In: Neue Kriminalpolitik 1, 2019, S. 3-12
 
„Die wahren Täter sitzen nicht auf der Anklagebank“. Das Interesse des Nebenklägers an anklageübergreifender Sachaufklärung. In: Für die Sache – Kriminalwissenschaften aus unabhängiger Perspektive. Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 80. Geburtstag, hrsg. von I. Goeckenjan, J.Puschke, T. Singelnstein, Berlin 2019, S. 425-438 (mit A. Ruch)
 
Polizieren. Versuch einer Definition. In: Astrid Klukkert, Jo Reichertz, Thomas Feltes (Hrsg.): Torn between Two Targets. Polizeiforschung zwischen Theorie und Praxis. Zu Gedenken an Thomas Ohlemacher. Frankfurt, Verlag für Polizeiwissenschaft, 2019 (ISBN 978-3-86676-577-1), S. 21-48 (zusammen mit J. Reichertz)
 
Torn between two targets. Thomas Ohlemacher als Brückenbauer. In: Astrid Klukkert, Jo Reichertz, Thomas Feltes (Hrsg.): Torn between Two Targets. Polizeiforschung zwischen Theorie und Praxis. Zu Gedenken an Thomas Ohlemacher. Frankfurt, Verlag für Polizeiwissenschaft, 2019 (ISBN 978-3-86676-577-1), S. 9-20 (zusammen mit J. Reichertz)

Sicherheit und Sicherheitsgefühl in Bochum. Exemplarische Befunde der Bochumer Dunkelfeldstudie 2015/2016 (»Bochum IV«). In: MSchrKrim 2019, 102(2): 1–15 (zusammen mit Paul Reiners).

Innere Sicherheit. In: Geschichte der CDU. Verfügbar hier.
 
Innere Sicherheit in unruhigen Zeiten. Zur sicherheitspolitischen Lage (nicht nur) in Deutschland. In: SIAK-Journal, Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis des Bundesministerium für Inneres, Österreich, Heft 4, 2019, S. 29-40 auch hier online

Subkultur Polizei In: Neue Debatte, 28.Juni 2019 sowie "pressenza"

Bürgerwehren gegen die "German Angst". Bürger, die sich wehren? In: Legal tribune online, 02.11.2019,

Kontrolle von Erwerb und Besitz von Schusswaffen. In: GSZ (Zeitschrift für das gesamte Sicherheitsrecht) 2018, 54,1, S. 23-26 (mit F. Bunge und I. Mihalic)
 
Schärfere Kontrollen für Feuerwaffen in Europa - eine aktuelle Bestandsaufnahme und eine kriminologisch-kriminalpolitische Bewertung des (Nicht-) Erreichten. In: „Recht und Politik“ Heft 1, 2018, S. 36-52 (mit F. Bunge und I. Mihalic)
 
Local Ownership and Community Oriented Policing: The Case of Kosovo. In: European Law Enforcement and Research Bulletin (CEPOL), 2018, 17, S. 19-30 (mit R. Hofmann)

Information and Communications Technology for Community Oriented Policing: An International Handbook for Kosovo. 256 Seiten, Bochum 2018. ISBN 978-3-86293-600-7 (mit R. Hofmann)

Gutachterliche Stellungnahme zum Strukturbericht des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg und zum „Wissensprodukt“ von EUROPOL zum Thema „Rockerkriminalität“. Die Stellungnahme (2018) ist HIER verfügbar.

Polizeiliche Maßnahmen gegen Hells Angels und andere "Outlaw Motorcycle Gangs" (OMCG) - Inszenierte Repression am Rande der Legalität? In: KrimJ 4, 2018, S. 295-311 (mit P. Reiners)

Gewalt gegen Einsatzkräfte der Feuerwehren und Rettungsdienste in Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht (mit M. Weigert)

Sicherheitsgefühl und Kriminalität von Flüchtlingen. Angst als Ventil für Unsicherheit. In: legal tribune online, 15.06.2018

Jugendhilfe und Polizei – Kooperation zwischen Hilfe und Kontrolle. In: Handbuch Kinder- und Jugendhilfe, hrsg. von K. Böllert, Wiesbaden (Springer), S. 1213-1230 (mit Th. Fischer)
 
Soziale Arbeit und Polizei. In: Handbuch Soziale Arbeit (Hrsg. H.-U. Otto und H. Thiersch), 6. Aufl. Neuwied 2018, S. 1441-1447
 
Probleme der Kriminalprognose aus kriminologisch-psychologischer Sicht. In: Ulrich Kobbé, Forensischen Prognosen. Ein transdisziplinäres Praxismanual, Lengerich, S. 29-40 (mit M. Alex)
 
Die Politik schützt den Sport vor Wettmanipulation. Warum? Eine kritische Betrachtung des Gesetzesentwurfs der Bundesregierung zur Strafbarkeit von Sportwettbetrug und der Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe. In: Neue Kriminalpolitik 2017, S. 91 – 101 (mit D. Kabuth)
 
Pflegeheime – die idealen Tatorte. In: „Souverän“ – Zeitschrift der CDU Seniorenunion Heft 1, 2017, S. 28-29 (mit J. Olhöft)
 
Kriminalität und Alter. Seniorinnen und Senioren als Täter und Opfer. In: Matthias Kaufmann, Hermann Stefan (Hrsg.), Architektur des Lebens – Das Alter Frankfurt 2017, S. 169 – 190 (mit J. Olhöft)
 
Psychisch kranke Straftäter. In: Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag, hrsg. von C. Safferling u.a., Heidelberg 2017, S.213 – 228 (mit M. Alex).
 
Schnelles und langsames Denken im Polizeiberuf. Ein Beitrag zu Risiken und Nebenwirkungen polizeilicher Sozialisation. In: „Handbuch Polizeimanagement“ (hrsg. von J. Stierle, D. Wehe und H. Siller), Springer-Verlag Heidelberg 2017, S. 255 – 276 (mit L. Jordan)
 
„Kurve Kriegen“: Wie Soziale Arbeit von Politik und Polizei vereinnahmt wird. In: Soziale Arbeit 2017, S. 346-351
 
More refugees, more offenders, more crime? Critical comments with data from Germany. In: Refugees and Migrants in Law and Policy – Challenges and Opportunities for Global Civic Education, hrsg. Von H. Kury und S. Redo, Springer-Verlag 2018, S. 599-624 (mit K. List und M. Bertamini)

Transnational Organised Crime and its Impacts on States and Societies. In: Hauck, Pierre / Peterke, Sven (eds.): International Law and Transnational Organised Crime. Oxford University Press. 2016, S. 42-62. (mit R. Hofmann)
 
Sexuelle Diskriminierung und Viktimisierung an Hochschulen. Überlegungen zur Aufhellung des Dunkelfeldes und zu Maßnahmen jenseits des Strafrechts. In: Kriminologisches Journal,11. Beiheft 2016, S. 265-281 (mit K. List und A. Ruch).
 
Einbruchdiebstähle zum Nachteil Gewerbetreibender.  In: Kriminalistik 4, 2016, S. 211-221 (mit F. Kawelovski)
 
Polizei und junge Menschen – mehr präventive Repression? In: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) (2015): Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter. Perspektiven zentraler Handlungsfelder. Band 13, Verlag Deutsches Jugendinstitut, München, ISBN 978-3-86379-177-3, S. 35-66 (mit R. Schilling)
 
Brauchen wir den »starken Staat«? In. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 3, 2016, S. 33-36
 
Gewalttäterdateien. Rechtliche Probleme und kriminologische Risiken. In: Neue Kriminalpolitik 28, 1, 2016, S. 66-81 (mit A. Ruch)
 
The Problem of Risk Assessment: Can Better Crime Prognoses Reduce Recidivism? In: Women and Children as Victims and Offenders: Background – Prevention – Reintegration. Suggestions for Succeeding Generations. Hrsg. Von Helmut Kury, Sławomir Redo, Evelyn Shea (Springer Handbook) 2016, Vol. 2, S. 453-476 (mit M. Alex).
 
„Begrenztes Risiko“? Polizeilicher Einsatz von Pfefferspray bei Fußballspielen. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 110 (Juni 2016), S. 56-64
 
Ausländerkriminalität. In: Zeitschrift für Ausländerrecht 2016, S. 157-165 (mit R. Weingärtner und M. Weigert)
 
Die Darstellung der „Ausländerkriminalität“ in der Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 – Anlass für Kritik. In: Kriminalistik Heft 11, 2016, S. 694-700

Soziale Arbeit und Polizei. In: Handbuch Soziale Arbeit (Hrsg. H.-U. Otto und H. Thiersch), 5. Aufl. Neuwied 2015, S. 1458-1464
 
EYPHKA: EP = HP ./. JR. Oder: Was Jo Reichertz und Verona Feldbusch (nicht) gemeinsam haben. In: J. Reichertz (Hrsg.), Hermeneutisch-Wissenssoziologische Einzelfallanalysen. Oder: Die Frage nach der Frage, auf die Jo Reichertz die Antwort ist. Festschrift zur Emeritierung. Duisburg/Essen 2015 (Eigenverlag), S. 165-178

Einrichtung der Stelle einer/s unabhängigen Bundespolizeibeauftragten. Gutachten für die die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (mit H. Aden)
 
Sexuelle Gewalt an Hochschulen. In: die hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, Heft 2, 2015,  S. 115-128 (mit K. List)
 
Das Stadion als Gefahrengebiet. Grenzen polizeilicher und privater Eingriffsbefugnisse im Umfeld von Fußballspielen. In: Dokumentation des 4. Grünen Polizeikongresses, hrsg. von Jan Philip Albrecht, Berlin 2015, ISBN 978-3-00-051136-3, S. 86-103 (mit A. Ruch)
 
Das NRW-Konzept „Intensivtäter Gewalt und Sport“ – sinnvolle polizeiliche Maßnahme oder symbolische Kriminalpolitik? In: Kriminalistik 10, 2015, S. 560-565 (mit C. Ullrich)
 
Cannabis-Verbot: Es ist Zeit für eine rationale Kriminalpolitik. In: Kriminalistik 2015, S. 636-641 (mit A. Ruch)
 
Wissenschaft und Polizei – ein gestörtes Verhältnis oder alles nur Missverständnisse? In: Der Kriminalist 2015, Heft 10, S. 12 ff.
 
Policing Diversity. Über den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt innerhalb und außerhalb der Polizei. Bd. 8, Reihe Polizieren. Hrsg. mit B. Schmidt, Frankfurt 2015 (284 S.)
 
Polizieren und Polizeiwissenschaft. Die Herstellung und Gewährleistung Innerer Sicherheit. I
n: Policing Diversity, Frankfurt 2015, S. 9-26
 
Kriminelle Fußballfans? - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Stadionverboten und registrierter Delinquenz In: MSchrKrim 6, 98, 2015, S. 481-496 (mit S. Albers und A. Ruch).
 
Polizeidiversion zwischen sachgerechter Kompetenzverteilung und Ausweitung formeller sozialer Kontrolle. In: Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag. Hrsg. vonTh. Rotsch, J. Brüning und J. Schady. Baden-Baden 2015, S. 305-320 (mit A. Ruch)
 
Building Peace and Justice in Countries in Transition – why the United Nations fail. In: Zhao, Bingzhi (Hrsg.): Toward Scientific Criminal Law Theories – CCLS Tenth Anniversity Anthology of Papers from International Academic Partners. Law Press China, Beijing, 2015, ISBN 9787511882677; S. 1209-1221 (chin. Version) ; S. 1222-1235 englische Version
 
Ist die deutsche Polizeiwissenschaft schon am Ende, bevor sie angefangen hat sich zu etablieren? ? In: Polizei & Wissenschaft 2015, S. 2-10 sowie in: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2014/2015, hrsg. von Möllers/van Ooyen, Frankfurt 2015, S. 457-466

Die diskursive Rechtfertigung von Gewaltanwendung durch Polizeibeamte. In: Akzeptanz des Rechtsstaates in der Justiz. Texte und Ergebnisse des 37. Strafverteidigertages Freiburg 2013, Berlin 2014, S. 121-136
 
Die Gestaltungsprinzipien im Strafvollzug und ihre praktische Bedeutung für Inhaftierte in einer festen Partnerschaft.  In: Kriminologie – Jugendkriminalrecht – Strafvollzug. Gedächtnisschrift für Michael Walter. Hrsg. Von Frank Neubacher und Michael Kubink. Berlin 2014, S. 543-558
 
Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland.  I
n: IFSH (Hrsg.): OSZE-Jahrbuch 2013, Baden-Baden 2014, S. 241-252. Verfügbar auch hier.
 
Neue polizeiliche und gesellschaftliche Herausforderungen  In: R. Hofmann (Hrsg.), Europas neue Grenzen. Polizeiliche Herausforderungen im Zeitalter der neuen europäischen Sicherheitsarchitektur. Frankfurt 2014 (Verlag für Polizeiwissenschaft), S. 151-161
 
Gegenstand und Methoden kriminologischer Forschung.  In: Kriminologie und Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch. Hrsg. Vom AK HochschullehrerInnen Kriminologie / Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel 2014, S. 65 -83 (mit T. Fischer).
 
Der Kampf gegen den Wohnungseinbruchdiebstahl: Wie können wir ihn gewinnen? In: Die Polizei 2014, S. 136 – 141 und S. 173-178 (mit F. Kawelovski)

 
Gutachten für den 2. Untersuchungsausschuss in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. „Vorgänge im Zusammenhang mit den Operationen Spade/Selm („Edathy-Untersuchungsausschuss“), Berlin 2014

Moshak, G: Investigation and Prevention of Police Officers´ Illegal Actions in the Works Written by Prof. T. Feltes (Germany). In: Вiсншс Нацiонально"i академi"i правових наук Укра"iни N2 3 {78) 2014

Qualitätssicherung von Prognosegutachten. Dringend notwendige Konsequenzen aus internationalen Erfahrungen. In: Strafverteidiger 2013, S. 259-267 (mit M. Alex, J. Kudlacek)
 
Sicherheit bei Großveranstaltungen durch Überwachung der Teilnehmerinnen? Zur Diskussion um den Umgang mit Gewalt in und um Fußballstadien, Neue Kriminalpolitik, 2013, S. 48-66
 
Die Bochumer Masterstudiengänge „Kriminologie und Polizeiwissenschaft“ & „Criminal Justice, Governance and Police Science.  MSchrKrim 2013 „Zur Lage der Kriminologie in Deutschland“, S. 252-261 (mit T. A. Fischer und R. Sapelza).
 
Fußball und Gewalt aus der Sicht der Fans. Ergebnisse einer nicht-repräsentativen Umfrage in Mecklenburg-Vorpommern. In: Kriminalistik, 2013, 67, 2, S. 75 – 80 (mit A. Schwinkendorf)
 
Kriminalität als Katastrophe.  In: Aufbruch ins Unversicherbare, hrsg. von L. Hempel und M. Bartels, Bielefeld 2013, S. 379-396 (mit D. Kudlacek)
 
Policing in Germany: Developments in the last 20 years.  In: Gorazd Meško, Charles B. Fields, Branko Lobnikar, Andrej Sotlar (eds.). Springer Science and Business Media, New York 2013,  S. 93-113 (mit U. Marquardt und S. Schwarz)
 
Development of Standards in Policing in Germany.  In: AI-Fikr Al Shurti, Volume 21, Issue No 8, 2012 (mit Uwe Marquardt, Stefan Schwarz) (in Englisch und Arabisch)
 
Freie Bürger in sicheren Räumen?  Zum Zusammenhang zwischen Verbrecherfreiheit und sozialem Zusammenhalt. In: Festschrift für Hans-Heiner Kühne, hrsg. von R. Esser u. a., Heidelberg 2013, S. 665-678
 
Emotionale Belastungen nach Wohnungseinbrüchen.  Ergebnisse einer Opferbefragung. In: Kriminalistik 2013, S. 463-467 (mit H. Behn)
 
Polizeiliche Ausbildung und polizeiliches Handeln. Empirische Studien und Ergebnisse.  (Hrsg., mit Th. Fischer) Band 5 Polizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft. Frankfurt 2013, 274 S.
 
Kriminalitätsindices: Warum messen wir Kriminalität nicht anders?  In: Kriminologie - Kriminalpolitk - Strafrecht Festschrift für Hans-Jürgen Kerner zum 70. Geburtstag / Criminology – Crime Policy – Penal Law. Festschrift for HJK on the occasion of his 70th birthday, hrsg. von K. Boers, Th. Feltes, J. Kinzig, L. W. Sherman, F. Streng, G. Trüg. Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 92-104
 
Introduction. Gender-based violence, stalking and fear of crime.  In: Rivista di Criminologia, Vittimologia e Sicurezza – Vol. VII – N. 2 – Maggio-Agosto 2013. (website: http://www.vittimologia.it/rivista/2013vol7n2_agosto.pdf).
 
Match Fixing in Western Europe. In: M.R. Haberfeld, D. Sheehan (Ed.), Match-Fixing in International Sports. Existing Processes, Law Enforcement, and Preventive Strategies. Heidelberg, New York u.a. (Springer), 2013, S. 15 – 30
 
Polizeialltag: Der Bürger und seine Polizei. In: Polizei & Wissenschaft 2013, Heft 4, S. 42-66 (mit M. Schreiber und W. Stol)
 
Polizei und Fußball. Analysen zum rituellen Charakter von Bundesligaspielen. (Hrsg.), Band 6 der Reihe „Polizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft“. Frankfurt (154 Seiten)
 
Fußball und Gewalt aus Sicht der Fans – Wiederholung einer Befragung. Online-Umfragen als Instrument zur Optimierung polizeilicher Strategien.  In: Kriminalistik 2013, S. 526-531 (mit A. Schwinkendorf)
 
Polizeiwissenschaft in Deutschland.  In: Polizeiwissenschaft 1, hrsg. von Möllers/van Ooyen, Frankfurt 2013, S. 111 – 146 (Nachdruck des Beitrages in Polizei & Wissenschaft 2007)
 
Introduction (to articles on Gender Based violence).  In: Rivista di Criminologia, Vittimologia e Sicurezza. VII, 2, 2013, S. 4 - 8
 
Community Policing in Germany  In: Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg/IFSH (Hrsg.), OSCE Yearbook 2013, Baden-Baden 2014, S. 219-230.

Die Rolle der Polizei in der Kriminalprävention. In: Zeitschrift für Jugendrecht und Jugendhilfe (ZJJ), (2012), S. 35-39
 
Community Policing in Germany. In: M. Nalla, G. Newman (eds.): Community Policing in Indigenous Communities (CRC Press-Taylor & Francis Group, Boca Raton, FL) (2012), S. 257-265
 
Ultras und Fanbeauftragte. In: Martin Thein, Jannis Linkelmann: Ultras im Abseits? Portrait einer verwegenen Fankultur. Göttingen 2012, S.157-167
 
Die Kommunen und der Rausch des Glücks. Ein Streitgespräch über Wahrheiten und Irrtümer im Spielstättengewerbe. (in: DEMO. Die Monatszeitschrift für Kommunalpolitik März 2012
 
Tides and Currents in Policing Germany (zusammen mit J. Dinca). In: Journal of Police Studies 25, 2012, S. 191-205

Gewalt in der Schule – Ergebnisse der Bochumer Studie In: C. Breitsameter (Hrsg.), Handbuch Notfallseelsorge (2012) , S. 192-203
 
Zwischen regionaler und medial-öffentlicher Verunsicherung: Wer oder was macht uns Angst? In: L. Gerhold, J. Schiller (Hrsg.): Perspektiven der (Un-)Sicherheitsforschung (mit Th. Fischer), Frankfurt 2012, S. 113-132
 
Bildungsreserven nutzen. Plädoyer für die aktive Förderung von Studierenden aus hochschulfernen Milieus am Beispiel der Juristenausbildung. In: Rengier/Hilgendorf (Hrsg.): Festschrift für Wolfgang Heinz zum 70. Geburtstag (zusammen mit A. Ruch), Baden-Baden 2012, S. 909-920
 
Forschungslandschaft Polizei  Themenheft der Zeitschrift Polizei & Wissenschaft, 2012, S. 81 ff

Wer gefährlich ist, muss weg. Wer hilft beim Unterbringen angeblich gefährlicher Straftäter?  In: N. Saimeh (Hsrg.), Respekt – Kritik - Entwicklung. Psychiatrie-Verlag Köln 2012, S. 73-87 (mit M. Alex).
 
Polizeiliches Fehlverhalten und Disziplinarverfahren – ein ungeliebtes Thema. Überlegungen zu einem alternativen Ansatz (Originalscan). In: Die Polizei 2012, S. 285-292 (Teil 1) und S. 309-314 (Teil 2) (Manuskript - besser lesbar)
 
Soziale Sicherheit.  In: K. Steinmüller, L. Gerhold, M.L. Beck (Hrsg.) Sicherheit 2025. Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, Schriftenreihe Sicherheit Nr. 10, September 2012, S. 47-56 (auch verfügbar hier)

Soziale Arbeit und Polizei. In: Handbuch Soziale Arbeit (Hrsg. Otto/Thiersch), 4. Aufl. Neuwied 2011, S. 1349-1355
 
Großveranstaltungen erfolgreich begleiten: Mit Arbeitsgruppen und Adobe-Connect im Jura-Studium. In: Neues Handbuch Hochschullehre (Raabe-Verlag) 2011 (mit H. Junge und A. Ruch), 47. EL in 05/11
 
Rule of Law Index / The World Justice Projekt (Mitarbeit als regionaler Experte) (fortlaufend) http://www.worldjusticeproject.org/rule-of-law-index/
 
Ich sehe was, was Du nicht siehst – und das ist krank! Thesen zur psychiatrisierenden Prognosebegutachtung von Straftätern (mit M. Alex). In: Monatsschrift für Kriminologie 2011, S. 280-284. Eine längere Fassung des Beitrages findet sich hier.
 
Stuttgart 21 – oder: wie Bürger, Polizei und Demokratie beschädigt wurden.  In: Böninger, Beatrice; Haug, Gunter; Sckerl, Uli (Hrsg.), Mit Kanonen auf Spatzen. Stuttgart 21 im Blickwinkel des Untersuchungsausschusses zum 30.9.2010. Karlsruhe 2011, S.11-19 (mit A.Schnepper)
 
Spielhallen. Kriminologische Risiken und Nebenwirkungen eines expandierenden Gewerbes. Felix-Verlag, Holzkirchen 2011, 62 S.
 
Polizeiliche Verfolgungsfahrten und der Jagdinstinkt. Kriminologisch-polizeiwissenschaftliche Anmerkungen zu einem wenig beachteten Phänomen. In: Polizei & Wissenschaft 2011, 1, S. 11-23
 
Die Besetzungsreduktion bei den großen Strafkammern – Evaluierung der §§ 76 Abs. 2 GVG und 33b Abs. 2 JGG. (Hrsg. mit D. Dölling u.a.), Köln 2011 (Bundesanzeiger-Verlag), 294 S.
 
Zur kriminologischen Bedeutung von Spielhallen. In: Thomas Feltes (Hrsg.): Polizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft. Frankfurt 2011, Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 247-264

Polizeiwissenschaft: Von der Praxis zur Theorie (Hrsg.). Band 3 in der Reihe „Polizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft“. Frankfurt 2011, Verlag für Polizeiwissenschaft (268 S.)

Das (beabsichtigte) Missverständnis – Warum eine Studie des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung zur Kriminalitätsentwicklung irreführend ist. (mit Dominic Kudlacek) In: Der Kriminalist 2/2010
 
Nachträgliche Sicherungsverwahrung – Anmerkungen zur aktuellen Diskussion. In: Forum Strafvollzug 2010, S. 159-163
 
Die Akkreditierung. Feigenblatt für reformfaule Hochschulen? In: Spectrum. Zeitschrift der Verwaltungsfachhochschule Hessen, Heft 1, 2010, S.6-8
 
Jugendkriminalität Broschüre der IPA (Neuauflage 2010)
 
Limits of Traces – The Phantom of Heilbronn.Manuskript (Englisch).
 
Unheilige Allianz. Spiegel-Interview zu Fussballgewalt (Spiegel 15, 2010)
 
Fußballgewalt als misslungene Kommunikation – Lösungsansätze abseits von Repression. - Einführungsvortrag zum Fachtag der Koordinationsstelle Fanprojekte am 15. April 2010 in Hannover.
 
Polizeiliches Fehlverhalten durch Akademisierung? - In: Polizeireport 3/2010, Seite 19-21
 
Wahrheit, Erinnerung und Rechtskultur – rechtsethnologisch-kriminologische Überlegungen zur TRC und zur Justizreform in Südafrika. - Erscheint in: Südafrikas Inszenierung der Wahrheit. Die politische Erinnerungskultur nach der Apartheid. Herausgegeben von Michael Bösch. Katholische Akademie Schwerte 2010, S. 59-83
 
Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD für ein Gesetz über einen Landesbeauftragten für die hessische Polizei vor dem Innenausschuss des Hessischen Landtages am 4.11.2010 in Wiesbaden.
 
Fußballgewalt als misslungene Kommunikation. - In: Neue Praxis 4, 2010, S. 405-421
 
Policing Germany. In: M. Cools u.a. (Eds.), Police, Policing, Policy and the City in Europe. The Hague 2010, S. 7 – 26 (mit H. Wimber)

Kriminalpolitische und kriminologische Probleme der Sicherungsverwahrung (zusammen mit M. Alex). In: Festschrift für Heinz Schöch, hrsg. von Dieter Dölling, Bert Götting, Bernd-Dieter Meier und Torsten Verrel. De Gruyter, Berlin, 2010, S. 733-755

Torn between two Targets: German Police Officers Discussing Use of Force. In: Crime, Law and Social Change (Zusammen mit Astrid Klukkert und Thomas Ohlemacher), 2009, 2, 52, S. 181-206
 
Polizei und Soziale Arbeit - die polizeiwissenschaftlich-kriminologische Sicht. In Kurt Möller( Hrsg.): Dasselbe in grün? Polizei statt, neben oder mit Sozialer Arbeit? Weinheim, Juventa, S.
 
Aussagewert der polizeilichen Aufklärungsquote  In: Kriminalistik 63, 2009, S. 36 ff.
 
Wessen Frieden wird gesichert?  Kritische Anmerkungen zur UN-Mission im Kosovo In: Offene Grenzen – Polizieren in der Sicherheitsarchitektur einer post-territorialen Welt. Hrsg. Von Rafael Behr und Thomas Ohlemacher, ISBN: 9783866760929 Empirische Polizeiforschung XI, Frankfurt 2009, S. 45-78)
 
Singing the same tune? International continuities and discontinuities in how police talk about using force. Mit Christopher Birkbeck, Otto Adang, David Baker, Luis Gerardo Gabaldón, Eduardo Paes Machado, P. A. J. Waddington. In: Crime, Law and Social Change, 2009, 2, 52, S. 111-138.

Researching the use of force: the background to the international project. (mit Philip Stenning, Christopher Birkbeck, Otto Adang, David Baker, Luis Gerardo Gabaldón, Maki Haberfeld, Eduardo Paes Machado, P. A. J. Waddington) In: Crime, Law and Social Change, 2009, 2, 52, S. 95-110.
 
Teaching Tip: E-Learning Crossing Borders: “Policing (all around) the World”. In: The Criminologist 34, No.4, p. 15-16 (mit C. Shearing)
 
Zivilcourage mit Augenmaß. In: The Epoch Times Deutschland 14.9.2009 http://www.epochtimes.de/articles/2009/09/14/490709p.html
 
Kriminalprävention. In: vandagraf.de, Schriftenreihe aus Forschung & Praxis, Strategien zur Eindämmung von Vandalismus & illegalen Graffiti, Band 2.8, 2009
 
Polizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft (Hrsg.). Band 1 der Reihe "Neue Wege, neue Ziele. Polizieren und Polizeiwissenschaft im Diskurs". Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt 2009 (310 S.)
 
Building Peace and Justice in Countries in Transition: The Kosovo Experience. University of Cape Town, Centre of Criminology. Occasional Papers. Available at here
 
Gewalt und Gewaltprävention in der Schule. Ergebnisse einer Befragung von Schülerinnen und Schülern achter Klassen in Bochum und Herne (zusammen mit Brigitta Goldberg), Holzkirchen 2009, Felix-Verlag (92 Seiten)
 
Häusliche Gewalt – Die Geschichte der polizeilichen Auseinandersetzung mit einem sozialen Problem. In: Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Henning Ernst Müller u.a., München 2009, S. 15-34 (zusammen mit Diana Ziegleder)

(1) Polizeiwissenschaft in Deutschland – Profil einer Wissenschaftsdisziplin. In: Strafrecht zwischen System und Telos. Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg zum siebzigsten Geburtstag am 14. Februar 2008. Herausgegeben von Holm Putzke, Bernhard Hardtung, Tatjana Hörnle, Reinhard Merkel, Jörg Scheinfeld, Horst Schlehofer, Jürgen Seier. Tübingen, S. 965-986

(2) Von der Pathogenie des Strafvollzugs. Rationale Erklärungen für ein irrationales Phänomen. In: Hans-Jürgen Lange, Peter Ohly, Jo Reichertz (Hrsg.): Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. Reihe: Sozialwissenschaften im Überblick, Bd. 4. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 87-100 (unkorrigierte Druckvorlage)
 
(3) „Es hat sich alles irgendwie ergeben!“. Ergebnisse qualitativer Interviews mit Einbrechern. In: C. Schwarzenegger, J. Müller (Hrsg.): Erstes Zürcher Präventionsforum. Zürich 2008, S. 207-222

(4) Die diskursive Rechtfertigung von Gewaltanwendung durch Polizeibeamtinnen und -beamte ­– Methoden und Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. In: Polizei & Wissenschaft 2008, S. 20-29 (mit Th. Ohlemacher und A. Klukkert)
 
(5) Private Sicherheitsdienstleister und Polizei: Konsequenzen aus der FIFA WM 2006. In: Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2007, hrsg. von R. Stober, Hamburg 2008, S. 125-150.
 
(6) Dunkelfeldforschung in Bochum. In: Interdisziplinäre Kriminologie - Festschrift für Arthur Kreuzer zum 70. Geburtstag. Erster Band, hrsg. von Thomas Görgen, Klaus Hoffinann-Holland, Hans Schneider, Jürgen Stock, Frankfurt 2008, S. 128-145 (mit F. Feldmann-Hahn)
 
(9) Null Toleranz In: H.-J. Lange (Hrsg.): Kriminalpolitik, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, S. 231-250
 
(7) Akteure der inneren Sicherheit. Vom Öffentlichen zum Privaten. In: Hans-Jürgen Lange, Peter Ohly, Jo Reichertz (Hrsg.): Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. Reihe: Sozialwissenschaften im Überblick, Bd. 4. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 101-109 (unkorrigierte Druckvorlage)
 
(8) Wissenschaft und Innere Sicherheit - Antworten von Thomas Feltes. In: Hans-Jürgen Lange, Peter Ohly, Jo Reichertz (Hrsg.): Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. Reihe: Sozialwissenschaften im Überblick, Bd. 4. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 333-337
 
(9) Kriminologie und Polizeiwissenschaft im Verbund: Erste Erfahrungen mit dem Masterstudiengang "Kriminologie und Polizeiwissenschaft". Zugleich ein Beitrag zu Bereitschaft und Motivation von Polizistinnen und Polizisten, sich wissenschaftlich weiterzubilden. In: Hans-Gerd Jaschke (Hrsg.): Polizeiwissenschaft an der Polizei-Führungsakademie und der Deutschen Hochschule der Polizei - Eine Zwischenbilanz. 2008, S. 142-163 (Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei)
 
(10) Kriminalprävention In: H.-J. Lange (Hrsg.): Kriminalpolitik, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, S. 251-268
 
(11) Peacebuilding and Police Reform in the New Europe: Lessons from Kosovo Erscheint in: Möllers/van Ooyen: Jahrbuch öffentliche Sicherheit 2008/09, Frankfurt 2008, S. 439 - 466
 
(12) Die ganze Vernetzung der inneren Sicherheit: Wissenskrise und Effektivitätsmythos. Erscheint in: Möllers/van Ooyen: Jahrbuch öffentliche Sicherheit 2008/09, Frankfurt 2008, S. 417-428 (zusammen mit Peter Stegmaier)
 
(13) "Kriminologie in der Ferne und in der Küche". In: Rubens 127, 2008
 
(14) Die nachträgliche Sicherungsverwahrung - Ein politischer Fehlschlag. In: BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe 16. Jq. Heft 3/2008, S. 30-32
 

(1) Einbrüche aus Tätersicht. Feltes, T. u. Klukkert, A. (2007): Einbrüche aus Tätersicht. In: Der Kriminalist. Heft 02/Februar 2007. S. 82-86.
 
(2) Vernetzung' als neuer Effektivitäts-Mythos für die ‚innere Sicherheit'. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 12/ 2007, S. 18-25 (zusammen mit P. Stegmaier). Der Beitrag ist auch auf Französisch und Englisch verfügbar.
 
(3) "…, dann habe ich ihm auch schon eine geschmiert." Autoritätserhalt und Eskalationsangst als Ursachen polizeilicher Gewaltausübung. In: MSchrKrim 4/ 2007, S. 285-303 (zusammen mit A. Klukkert und Th. Ohlemacher)
 
(4) Warum ein Training zur Prävention sexualisierter Gewalt? In: "Ich bin doch kein Heini!?" Übungen zur Gewaltprävention bei Fünf- bis Neunjährigen, von Rüdiger Schilling, Holzkirchen (Felix-Verlag), S. 7-9
 
(5) Polizeiwissenschaft in Deutschland. Überlegungen zum Profil einer (neuen) Wissenschaftsdisziplin. In: Polizei & Wissenschaft 4, 2007, S. 2-21
 
(6) Eine Moderne Polizei braucht Motivation und Weiterbildung. Anmerkungen zum "außerdienstlichen" Weiterbildungspotential in der deutschen Polizei und zum Interesse an Kriminologie. In: Die Polizei 10, 2007
 
(7) Zusammenarbeit zwischen privater und staatlicher Polizei bei der FIFA WM 2006™. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 2007, Heft 7
 
(8) Das konnte nicht gut gehen. Interview für die Financial Times Deutschland zu den Ausschreitungen im Vorfeld des G-8-Gipfels in Rostock. In: FTD, 6. Juni 2007
 
(9) Der PKW als Objekt der Begierde - Aktuelle Entwicklungen zu Straftaten rund um das Kraftfahrzeug im internationalen Vergleich. : Automotive Security, VDI-Berichte 2016, hrsg. von VDI Wissensforum IWB, Düsseldorf 2007, S. 13-36, ISBN 978-3-18-092016-0
 
(10) Organized crime - sleeping with the enemy? In: Panóptica, Revista Eletrônica Acadêmica de Direito (Brazil), ISSN 1980-7775, Year 2, Volume 0, number 10, November 2007 – February 2008, S.152-163. www.panoptica.org
 
(11) "Nachwort zu: Georg Tenner, Jagd auf den Inselmörder." Schardt-Verlag Oldenburg, 2007, S. 308-316

Die individuelle Rechtfertigung von Gewaltanwednung durch Polizeibeamte. Vortrag an der Deutschen Hochschule der Polizei, Juli 2007

(1) Die forensische Begutachtung im Zusammenhang mit der Anordnung der Sicherungsverwahrung – eine interdisziplinäre Aufgabe? In: Was wirkt? Prävention, Behandlung, Rehabilitation (20. Eickelborner Fachtagung), hrsg. von Nahlah Saimeh, Bonn, S. 76-90 (zusammen mit H. Putzke)
 
(2) Kriminologie. In: Wörterbuch zur Inneren Sicherheit, hrsg. von Jürgen Lange, Wiesbaden, S. 169-181
 
(3) Kriminalpolitik In: Wörterbuch zur Inneren Sicherheit, hrsg. von Jürgen Lange, Wiesbaden, S. 160-165
 
(4) Selbstberichtete Delinquenz, Viktimisierung und Verbrechensfurcht bei Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. Ergebnisse einer Befragung von 4.000 Bochumer Schülerinnen und Schülern (zusammen mit Brigitta Goldberg) In: Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie, Festschrift für Helmut Kury zum 65. Geburtstag, Frankfurt, S.203-237
 
(5) Kommunale Kriminalprävention gegen weltweiten Terrorismus? Was hat Hannover mit New York, Madrid und London zu tun? Überlegungen zu Prävention des weltweiten Terrorismus. In: Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Festschrift für Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag, hrsg. von Thomas Feltes, Christian Pfeiffer, Heidelberg 2006, S. 825-839
 
(6) Legitime oder illegitime Gewalt durch staatliche Institutionen: Gewalt und Polizei. In: Schröttle/ Heitmeyer (Hrsg. für die Bundeszentrale für politische Bildung) Gewalt. Bonn, S. 539-556
 
(7) Zusammenarbeit zwischen privaten und staatlichen Sicherheitsbehörden. In: s+s Report Heft 1 und 2
 
(8) Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Festschrift für Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag, (Hrsg. mit Christian Pfeiffer, Gernot Steinhilper) Heidelberg 2006

(1) Good People, Dirty Work? Wie die Polizei die Wissenschaft und Wissenschaftler die Polizei erleben und wie sich Polizeiwissenschaft entwickelt. In: MSchrKrim 1/2005 S. 26-45 (zusammen mit Maurice Punch)
 
(2) Ohne Gewalt stark (zusammen mit B. Goldberg und M. Kretzer). In: RUBIN 1, 2005, S. 22-26
 
(3) Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Wirksamkeit technischer Einbruchsprävention bei Wohn- und Geschäftsobjekten - Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von aktuellem Täterwissen" finden sich hier sowie die  Langfassung
 
(4) Die Prognose des verfestigten Hangs zu weiteren Straftaten als wesentlicher Bestandteil der Anordnung der Sicherungsverwahrung – Überlegungen zu (auch berufsspezifisch) eingeschränkten Sichtweisen in die Zukunft und ihren alltagsweltlichen Auswirkungen. In: R. Hitzler, M. Pfadenhauer (Hrsg.): Gegenwärtige Zukünfte. Interpretative Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose, S. 144-168
 
(5) Kriminologie als interdisziplinäre Wissenschaftspraxis - wie der Masterstudiengang "Kriminologie und Polizeiwissenschaft" an der juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schaffen will. In: Bewährungshilfe 52, 4, 2005, S. 359-369
 
(6) Forensische Aspekte von ADHS im Jugendstrafverfahren. In: Thilo Fitzner/ Werner Stark (Hrsg.), Doch unzerstörbar ist mein Wesen ... Diagnose AD(H)S - Schicksal oder Chance?, Weinheim 2005, S. 365-381 (mit M. Lang)
 
(7) Soziale Arbeit und Polizei. Beitrag für das Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik 3. Aufl. Neuwied 2005, S. 1389-1393

(1) Kommunale Kriminalprävention. Vernetzte Initiativen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. In: Rechte Netzwerke - eine Gefahr. Hrsg. von Stefan Braun, Wiesbaden S. 259-270
 
(2) Gemeinschaftliche statt kommunaler Kriminalprävention - Ein neuer Weg? In: Die Kriminalprävention 1, 2004
 
(3) Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr. In: Public Transport International 5, 2004
 
(4) Kriminologische Betrachtungen zur Jugendkriminalität. In: Kriminalistik 2004, S. 529-532 (mit H. Putzke)
 
(5) E-Learning in einer juristischen Großvorlesung. Erfahrungen mit dem Einsatz von »Blackboard« an der Ruhr-Universität Bochum. In:
MSchrKrim 87, 1, 2004, S. 47-61

(6) "Germany" in Encyclopedia of Law Enforcement", also member of the Editorial Board of the 3 volumes. Thousand Oaks, London. New Delhi 2004, Vol. 3, p. 1073-1078
 
(7) Einbruchsprävention aus Tätersicht. In: Forum Kriminalprävention 3/2004, S. 1-10

(1) Gewalt in der Schule - Lässt PISA grüßen? in "Der Bürger im Staat", Heft 1, 2003. Veröffentlichung der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg (die ursprüngliche Fassung als pdf-file) (im Internet).

(2) Frischer Wind und Aufbruch zu neuen Ufern? Was gibt es Neues zum Thema Polizeiwissenschaft und Polizeiforschung? In: Die Kriminalpolizei 2003, S. 96-98

(3) Policing a Multicultural Society – Germany. in: Policing and Society 7, 2003, pp. 165-196 (with Uwe Ewald); Abstract in Hebrew

(4) Kriminologische Begutachtung von Sexualstraftätern. In: "Die neue Polizei", Heft 02/2003, S. 5-14

(5) Kommunale Kriminalprävention: Studien zur Viktimisierung, Verbrechensfurcht und Polizeibewertung. In: Dölling, Feltes, Heinz, Kury, Kommunale Kriminalprävention - Analysen und Perspektiven. Holzkirchen 2003, S. 5-13

(6) Vandalismus und Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr. In: Kriminalistik 5, 2003, S. 277-284

(1) Vandalism and Security in Urban Public Passenger Transport. Vandalismus und Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr – Zusammenhänge und Lösungsansätze. Bericht für die Europäische Konferenz der Transportminister / Report for the ECMT Round Table 123, April 11-12, 2002, Paris (Deutscher Text / English Version / French Version; Anlagen zu diesem Bericht / Appendix for this report.

(3) Jugend- und Ausländerkriminalität in Reutlingen - ein Projektbericht; (zusammen mit Gerhard Spiess) Auftraggeber: Stadt Reutlingen (Villingen-Schwenningen/Bochum 2002)

(4) Scientia Ante Portas. Flüchten oder Standhalten? Zur Perspektive einer Polizeiwissenschaft in Deutschland. In: Die Polizei, 9, 2002, S.245-250

(5) Community Oriented Policing in Germany – Training and Education. In: Policing: An International Journal of Police Strategy and Management (ISSN 1363-951X) , 25, 1, 2002, p. 48-59

(6) Innere Sicherheit. In: Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, hrsg. von W. Becker u.a., Paderborn, München, Wien, Zürich 2002, S.564

(7) Immigration, Integration, and (In)security: The Role of Police Ethics and Police Training. International Seminar: Cultures and Security , October 8-10, 2001, Lisbon, Portugal (Inspector General of the Ministry of Internal Affairs) (in Portuguese) (published in December 2002)
 
(8) Im Namen des Gesetzes… Über Polizei und öffentliche (Un-)Sicherheit. In: Unbequem – Zeitung Kritischer Polizistinnen und Polizisten, 2002, S. 32-38

(1) Videoüberwachung. Es ist erst der Anfang ... aber aller Anfang ist bekanntlich schwer. Ein futuristisch-zynisches Szenario oder eine Aufforderung zu mehr "possipullity"? In: Bewährungshilfe 2001, S. 181-192
 
(2) Das Zero-Tolerance-Konzept: Gartenzwerge aus New York. Oder: Was fangen wir mit der us-amerikanischen Polizeistrategie an? In: Kriminalistik 2001, S. 85-89
 
(3) "Community Policing" - ein polizeipolitisches Modell für Europa? In: J. Fehervary, W. Stangl (Hrsg.), Polizei zwischen Europa und den Regionen. Analysen disparater Entwicklungen, Wien, Universitätsverlag, 2001, S.119-132
 
(4) Im Namen des Gesetzes: Über Polizei und öffentliche (Un-)Sicherheit. In: Die Bundespolizei (Österreich) 3, 2001, S. 52-60
 
(5) Polizei. In: Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik, hrsg. Von Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch, 2. völlig überarbeitete Auflage, Neuwied 2001, S. 1389-1393
 
(6) Kriminalitätskontrolle oder Kriminalitätsbekämpfung? Von Sicherheitsnetzen, Sicherheitspartnerschaften und anderen neuen Hoffnungen (Herausgeber), Villingen-Schwenningen 2001, TEXTE Nr.30, Fachhochschule Villingen-Schwenningen, Hochschule für Polizei (140 S.)
 

(1) Improving the training system of police officials - Problems of creating an international standard for police officers in a democratic society. In: Tanulmányok Vigh József 70. Születésnapjára (Festschrift für Josef Vigh zum 70. Geburtstag), Budapest 2000, S.43-64
 
(2) Rückfallprognose und Sicherungsverwahrung - die Rolle des Sachverständigen. In: Strafverteidiger 5, 2000, S. 281-286
 
(3) Kriminalität, Opferfurcht und Viktimisierung in Ungarn: Hintergründe und Fakten zehn Jahre nach dem Ende des sog. "Sozialismus". In: Die Kriminalpolizei 1, 18, 2000, S.14-17 (zusammen mit Laszlo Bodolay).
 
(4) Deutsche Kriminologie - Quo Vadis? In: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht 4, 147, 2000, S.161-165

(5) Police Staff Training: Problems and Developments in a Pan-Eiropean Context / La Formation des Personnels de la Police: Problèmes et Développements dans un Contexte Pan-Europeen. Straßburg/Moskau 2000
 
(6) Die Verfahrensdauer im Spiegel der Justizstatistiken. In: Die Dauer von Strafverfahren vor den Landgerichten. Eine empirische Analyse zur Rechtswirklichkeit von Strafverfahren in der Bundesrepublik Deutschland. Rechtstatsachenforschung, hrsg. Vom Bundesministerium der Justiz, (gemeinsam mit Dieter Dölling u.a.) Köln 2000, S. 63-70
 
(7) Kriminologische Regionalanalyse und Lagebilder als Datenbasis polizeilicher Bekämpfungskonzepte. In: Jürgen Stock/ Heinz Büchler (Hrsg.), Erfassung und Bewertung von Konzepten repressiver Kriminalitätskontrolle, Aschersleben 2000, S.43-54 (Ascherslebener Polizeiwissenschaftliche Schriften, Bd. 1)
 
(8) Polizeiliche Konzepte zur Kriminalitätsbekämpfung. Oder: Wie man Polizeiarbeit "messen" kann. In: Kriminalistik 10, 2000, S. 661-665
 
(9) Die Dauer von Strafverfahren vor den Landgerichten. Eine empirische Analyse zur Rechtswirklichkeit von Strafverfahren in der Bundesrepublik Deutschland. Rechtstatsachenforschung, hrsg. Vom Bundesministerium der Justiz, (gemeinsam mit Dieter Dölling u.a.) Köln 2000 (401 S.)

(1) Rückfallprognose und Sicherungsverwahrung. Anmerkungen zu rechtstatsächlichen und forensischen Problemen im Zusammenhang mit der (kriminologischen) Begutachtung bei der Anordnung der Sicherungsverwahrung. In: Gedächtnisschrift für Hagen Gülzow, hrsg. Von der Fachhochschule Villingen-Schwenningen - Hochschule für Polizei, Konstanz 1999, S. 107-122
 
(2) Todesstrafe. In: Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte. Hrsg. Von W. Köpke und B. Schmelz. Museum für Völkerkunde Hamburg, München 1999, S. 399-402
 
(3) Kinder- und Jugendkriminalität - Fakten und Hintergründe. In: Der Jugend eine Chance. Perspektiven - Forderungen - Modelle, hrsg. Von Stephan Braun, Matthias Klopfer und Peter Thomas, Stuttgart 1999, S.156-168
 
(4) Untersuchungen zur Kommunalen Kriminalprävention. In: Kriminalistik 1, 1999, S. 54-56 (als Mitglied der Autorengruppe "Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg")

(5) Hilfe und/oder/durch Kontrolle? Polizei und Sozialarbeit vor dem Hintergrund postmoderner struktureller und neoliberaler individueller Lebenswelten. In: "Bewährungshilfe" 3, 46, 1999, S.287-297
 
(6) Qualitätssicherung in der Polizeiausbildung: Brauchen wir eigenständige Polizeihochschulen? In: Die Polizei 1999, S. 207-212
 
(7) Police Integrity and the Police Organisation - L´intégrité dans l´organisation de la police. In : La Deontologie Policiere, instrument de consolidation des droits de l´homme. Paris (Ministere de l´Interieure 2000, S. 10-21 (französisch), S. 86-95 (englisch) und S. 234-255 (arabisch) (Kurzfassung von Police Integrity and the Police Organization. Florenz 1999)
 
(8) Das San-Diego-Domestic-Violence-Program. In: Kriminalistik 11, 1999, S.706-711
 
(9) Improving the training system of police officials - Problems of creating an international standard for police officers in a democratic society. Unveröffentlichtes Manuskript

(1) Viktimisierungen, Kriminalitätsfurcht und Bewertung der Polizei in Deutschland. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 2, 1998, S.67-82 (zusammen mit den anderen Mitgliedern der "Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg)
 
(2) Bürgernähe statt Null-Toleranz. In: Der Gemeinderat 1998, S. 10-11
 
(3) Braucht Kriminalistik eine innere Führung? In: Kriminalistik 10, 1998, S. 635-646 (mit G. Dreher)
 
(4) Proactive Prevention - An Efficient Police Tool? In: Internal security in modern industrialized societies, hrsg. von H.-H. Kühne und K. Miyazawa, Baden-Baden 1998, S.176-192

(5) Policing a Modern Society: Tougher Than the Rest? Fear of crime, victimization, and new policing styles. In: Police Research and Management, Summer 1998, S.13-35 (mit S. Schwarz und U. Marquardt)
 
(6) Die überforderte Polizei: Kinder, Kriminalität und Polizei. In: Siegfried Müller, Hilmar Peter (Hrsg.), Kinderkriminalität. Empirische Befunde, öffentliche Wahrnehmung, Lösungsvorschläge. Opladen 1998, S.305-323
 
(7) Combateà criminalidade na prática: o exemplo da Alemanha. In: Segurançã Pública Como Tarefa do Estado e da Sociedade. Debates No. 18, 1998, Fundação Konrad-Adenauer-Stiftung, Sao Paulo, S. 17-23
 
(8) Verdachtslose Rasterfahndung und verdachtslose polizeiliche Ermittlungsmaßnahmen - wirksame Sondermaßnahmen gegen internationale Kriminalität? In: Martina Huppertz, Volkmar Theobald, Kriminalitätsimport, Berlin 1998, S.59-93
 

(1) Kriminalität, Polizei und soziale Kontrolle - aktuelle Bemerkungen zu zukünftigen Entwicklungen. In: Widersprüche Heft 63, März 1997, S. 51-63
 
(2) Eine Reform der Polizei beginnt mit einer Reform der Ausbildung. Anmerkungen zu den zukünftigen Anforderungen an die Polizei und den sich daraus ergebenden Anforderungen an die Ausbildung. In: Die Polizei 4, 1997, S. 115-119
 
(3) Die allgegenwärtige Gewalt - Möglichkeiten und Grenzen der Prävention. In: Schlichten oder Kriminalisieren? Erfahrungen, Möglichkeiten und Strategien bei der Lösung von Konflikten, II. Potsdamer Kolloquium. Reihe Potsdamer Kolloquium, hrsg. von Sicherheitskonferenz Potsdam und Gesellschaft für praxisorientierte Kriminalitätsforschung, Potsdam 1997, S.11-32
 
(4) "Alltagskriminalität", Verbrechensfurcht und Polizei. Bemerkungen zur aktuellen kriminal- und polizeipolitischen Lage in Deutschland. In: Kriminalistik 8/9, 1997, S. 538-547
 
(5) Zur Einführung: New York als Modell für eine moderne und effektive Kriminalpolitik? In: Dreher/Feltes (Hrsg.), Das Modell New York: Kriminalprävention durch Zero Tolerance? Holzkirchen 1997, S. 3-15
 
(6) Alltagskriminalität, Verbrechensfurcht und Polizei: Von dem Problem, etwas zu bekämpfen, was sich nicht bekämpfen läßt. In: Dreher/Feltes (Hrsg.), Das Modell New York: Kriminalprävention durch Zero Tolerance? Holzkirchen 1997, S.122-138
 
(7) Abweichendes Verhalten und Gewalt in der Schule - Pädagogische Reaktionen und Konsequenzen? In: Jugendkriminalität - Wir diskutieren. Hrsg. von der Aktion Jugendschutz NRW, 7., neu bearbeitete Aufl., Köln 1997, S. 37-50.
 
(8) Das Modell New York. Kriminalprävention durch `Zero Tolerance´? Beiträge zur aktuellen kriminalpolitischen Diskussion. (Hrsg. mit G. Dreher), Holzkirchen 1997 (204 Seiten); 2. Auflage 1998
 
(9) Gewalt in der Familie. TEXTE Nr.10, Fachhochschule Villingen-Schwenningen, Hochschule für Polizei 1997 (Herausgeber), 144 Seiten

Effizienz der Straftatenbekämpfung. In: E. Kube (Hrsg.), Handbuch für polizeiliche Führungskräfte, Stuttgart 1996, S. 573-602
 
The Position of the Police Between Calls for Help in Crisis and Criminal Prosecution in the Conflict Field of Family Violence. In: D. Frehsee, W. Horn, K.-D. Bussmann (Eds.), Family Violence Against Children, Berlin, New York 1996, S.185-204
 
Kommunale Kriminalprävention in Theorie und Praxis - Das Modell Baden-Württemberg. In: Vereint gegen Kriminalität - Wege der kommunalen Kriminalprävention in Deutschland, hrsg. von E. Kube, H. Schneider, J. Stock, Lübeck 1996, S.137-163 (mit G. Dreher)
 
Opfererfahrungen, Kriminalitätsfurcht und Vorstellungen zur Delinquenzprävention. Ergebnisse von Bevölkerungsbefragungen im Rahmen des Begleitforschungsprojekts "Kommunale Kriminalprävention" in Baden-Württemberg. In: Th. Trenczek, H. Pfeiffer (Hrsg.), Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten, Bonn 1996, S. 118-140 (Mitautor der "Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg)
 
Notrufe und Funkstreifenwageneinsätze bei der Polizei. Eine empirische Studie in drei Polizeidirektionen in Baden-Württemberg (mit G. Dreher) Holzkirchen 1996 (113 Seiten)
 
Organisation der Staatsanwaltschaften. Beiträge zur Strukturanalyse der Rechtspflege (Reihe Rechtstatsachenforschung, hrsg. vom Bundesministerium der Justiz) (zusammen mit Axel G. Koetz), Köln 1996 (272 Seiten) (verantwortlich für Teilstudie B, S. 105-267)
 
Polizei und private Sicherheitsdienste. hrsg. zusammen mit A. Berberich und W. Spöcker, Villingen-Schwenningen 1996 (120 Seiten) (TEXTE, Schriftenreihe der Hochschule für Polizei Bd. 8)
 
Drogenprävention und Polizei. BKA-Forschungsreihe Bd. 34, Wiesbaden (Bundeskriminalamt) 1996 (Mitarbeit an dem von D. Dölling herausgegebenen Bericht)
 
Stellungnahme zur Expertenanhörung "Mauer des Schweigens" am 9.Februar 1996 vor der Hamburger Bürgerschaft
 
Alltagskriminalität. In: Alltagskriminalität. Seminar an der Polizeiführungsakademie vom 19.-21. 11.1996
 
Organisation der Staatsanwaltschaften. Beiträge zur Strukturanalyse der Rechtspflege. In: Reihe Rechtstatsachenforschung, hrsg. vom Bundesministerium der Justiz, Bonn 1996 (zusammen mit Axel Koetz) (272 S.)

Organisatorische Integration von Schutz- und Kriminalpolizei. Ein Beitrag zur Verbesserung der Kriminalitätsbekämpfung? In: Der Kriminalist 1995
 
Kriminologische Forschung und Lehre in der Bundesrepublik Deutschland - eine Übersicht. In russischer Sprache erschienen in: Criminological Research in the World, hrsg. Russian Federation General Procurator's Office and Research Institute of Problems of Legality Strengthening and Law Order, Moskau 1995, S. 100-104 (mit M. Walter)
 
Bürgernahe Polizeiarbeit - neuer Wein in alten Schläuchen? In: Jahrbuch Rechts- und Kriminalsoziologie 1995, S. 125-148
 
Neue Präventionsprogramme für gefährdete Jugendliche in den USA und Großbritannien: Alter Wein in neuen Schläuchen? (zusammen mit G. Dreher und H. Gramckow). In: Bewährungshilfe 4, 1995, S. 379-397
 
Mitverantwortung der Gesellschaft In: J. Glavic (Hrsg.), Handbuch für das private Sicherheitsgewerbe, Stuttgart 1995, S. 79-103
 
Alltagshandeln und Polizei. In: Neue Praxis 1995, S. 306-309
 
Notrufe und Funkstreifeneinsätze als Messinstrument polizeilichen Alltagshandelns. In: Die Polizei 1995, S.157-174
 
Jugend und Gewalt - Anmerkungen eines Kriminologen. In: Jugendhilfe 33, 5, 1995, S. 259-267
 
Policing in Germany. In: Comparisons in Policing: An International Perspective, hrsg. von Jean-Paul Brodeur, Aldershot/Brookfield/Hong Kong/ Singapore/ Sydney 1995, S. 184-190
 
Polizeiliches Umfeldmonitoring: Aktion statt Reaktion. Ziele und Möglichkeiten proaktiver polizeilicher Kommunikation. In: Die Polizei 1995, S. 233-238 (mit G. Gottlieb und B. Prestel)
 
Zur Einführung: Kommunale Kriminalprävention und bürgernahe Polizeiarbeit. In: Th. Feltes (Hrsg.), Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg, Holzkirchen 1995, S.11-29 (s.u.)
 
Täter und Tätertypen. Lehr- und Studienbrief Kriminologie Nr. 9, Hilden 1995 (111 Seiten)
 
Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg - Ergebnisse und Erfahrungen (Herausgeber), Holzkirchen 1995 (Reihe Empirische Polizeiforschung Bd. 9)

(1) Die Ausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst an den Fachhochschulen des Bundes und der Länder - Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage. In: Die Polizei, 1994, S.233-243 (mit D. Huser)
 
(2) Kriminalität, öffentliche Sicherheit und gesellschaftliche Verantwortung - Welche Rolle spielt die Polizei? In: Die Polizei 1994, S. 166-71
 
(3) The Practicalities of European Police Cooperation. In: Police, Crime & Justice in Europe. Leicester (CSPO) 1994
 
(4) Bürgernahe Polizei und kommunale Kriminalprävention. In: Neue Kriminalpolitik 3, 1994, S. 16-20 (zusammen mit Heike Gramckow)
 
(5) Polizeiliches Alltagshandeln, Effektivität und Bürgernähe: Neue Anmerkungen zu alten Problemen. In: Polizeispiegel 6/1994, S.139-145
 
(6) New Philosophies in Policing. In: Police Studies 1994, S. 29-48
 
(7) Kommunale Kriminalprävention. Modelle und bisherige Erfahrungen. In: Kriminalistik1994, S. 693-697 (zusammen mit Roland Baier)
 
(8) Die Fachhochschulausbildung der Polizei auf dem Prüfstand - Reformansätze und neue Modelle. In: Kriminalistik11, 1994, S. 756-760
 
(9) Kommunale Kriminalprävention - Modelle und Erfahrungen TEXTE Nr.3, Fachhochschule Villingen-Schwenningen, Hochschule für Polizei 1994 (Herausgeber), 84 Seiten

 Der Jugendarrest - aktuelle Probleme der "kurzen Freiheitsstrafe" im Jugendstrafrecht. In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1993, S. 105-112
 
Die außergerichtliche Erledigung von Konflikten - Historische Aspekte und aktuelle Bezüge. In: Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie, Bd.2, hrsg. von H. Mohnhaupt und D. Simon Frankfurt 1993, S.581-597
 
Verhaltenssteuerung durch Prävention- Konsequenzen aus empirisch-kriminologischen Erfahrungen. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1993, S.341-354
 
The Function and the Role of the Police in the Federal Republic of Germany. In: Social Changes, Crime and Police, hrsg. von J. Vigh and G. Katona, Budapest 1993, S.331-340
 
Prävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe- Möglichkeiten der Zusammenarbeit aus der Sicht der Wissenschaft. In: Neue Wege in der Kriminalitätsbekämpfung, hrsg. vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg 1993, S. 72-77
 
Fremdenfeindliche Gewalt in Baden-Württemberg - Ursachen und Auswirkungen. (Bericht einer Tagung in der TEXTE-Reihe der FHPol), Villingen-Schwenningen 1993 (download als pdf; 310 KB)
 
Community Policing. Comparative Aspects of Community Orientied Police Work, Herausgegeben mit D. Dölling. Holzkirchen 1993 (Felix-Verlag), 205 Seiten
 
Polizeiliches Alltagshandeln, Effektivität und Bürgernähe: Neue Anmerkungen zu alten Problemen Planung der Verbrechensbekämpfung. In: Planung der Verbrechensbekämpfung. II. Organisation der Verbrechensbekämpfung. Seminar an der Polizeiführungsakademie vom 1.-5.2.1993

Positionspapier zum gegenwärtigen Stand und zur Weiterentwicklung der Fachhochschule für Polizei Baden-Württemberg vom 20. April 1993

Strafe und Gerechtigkeit. Konservative und progressive Legitimationsmodelle staatlichen Strafens. Antrittvorlesung, Villingen-Schwenningen, 29. April 1993

(1) Der (vorläufig) fehlgeschlagene Versuch. Zur Abgrenzung von fehlgeschlagenem, beendetem und unbeendetem Versuch bei subjektiver oder objektiver Änderung im Tatgeschehen. In: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 1992, S.395-426
 
(2) Delays in the Criminal Justice System - Causes and Solutions. Council of Europe, Criminological Research, Vol. XXVIII, Strasbourg 1992, S.47-84

(1) Erziehung im Jugendstrafrecht. In: B. Dewe, H.U. Otto (Hrsg.), Zeitzeichen sozialer Arbeit, Neuwied 1991, S. 65-75
 
(2) Gesellschaftliche Gerichte, Schlichtungs- und Schiedskommissionen - Rechtspolitische Möglichkeiten oder historische Irrtümer? In: Zeitschrift für Rechtspolitik 3, 1991, S.94 -100
 
(3) Kriminologie-Lexikon (hrsg. von H.-J.Kerner); Kriminalistik-Verlag, Heidelberg 1991; Bearbeitung folgender Stichworte: Abolition, Adoleszenz, Alternativentwürfe, Alternative Sanktionen, Anthropologie, Antipädagogik, AJK, ASC, Attributionstheorie, Aussagepsychologie, Behandlung, Betriebskriminalität, Bevölkerungsentwicklung, Dogmatik, Drogen, Entkriminalisierung, Erfolgsbeurteilung, Ersatzfreiheitsstrafe, Forschung in der Kriminologie, Gefangenenrate, Ghetto, Gesellschaftsgerichte, Haftgründe, Jugendbewegung, Jugendsekten, Jugendrecht, Jugendstrafrecht, Jugendforschung, Jugendkriminalität, Jugendschutz, Jugendstrafvollzug, Justizforschung, Kriminalpolitik, Mafia, Medienforschung, Nebenstrafrecht, Nichtsesshaftigkeit, Ordnungswidrigkeiten, Pädagogik, Phänomenologie, Polizei und Sozialarbeit, Polizei und Bevölkerung, Polizeiforschung, Prävention, Praxisforschung, Prostitution, Randgruppen, Rechtstatsachenforschung, Rückfall, Sachverständige, Schule, Sicherungsverwahrung, Sozialtherapie, Staatsanwaltschaft, Steuerstrafrecht, Strafbedürfnis, Strafe, Strafzumessung, Subkultur, Todesstrafe, Verteidiger.
 
(4) The Prison Population in Germany: 1970 - 2000. The outcome of German prison population projections and the influence of criminal justice variables. Home Office International Seminar on Prison Population Projections, Shrigley Hall, 1991
 
(5) Mass Media, Public Opinion and Crime. The impact of the media on the public opinion, especially on the opinion about crime, criminals and fear of crime. Vortrag auf dem XLV International Course in Criminology, Rio de Janeiro, Brasilien, 18.-23.8.1991
 
(6) Az emberi jogok és az eljárás elhúzódása a büntetõ igazsgászolgáltatási rendszerben (Human Rights and the Delays in the Criminal Justice System; s. Nr.48). In: Az Emberi Jogok Érvényesülése A Büntetö Igazságszolgáltatásban, hrsg. von T. Horváth, Miskolc 1991, S.220-248.
 
(7) Der staatliche Strafanspruch. Überlegungen zur Struktur, Begründung und Realisierung staatlichen Strafens. Eine Untersuchung im Zusammenhang mit der Sanktionsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und der empirischen Bedeutung staatlichen Strafens. Habilitationsschrift, Universität Tübingen, Juristische Fakultät, Tübingen 1991 (unveröffentlicht). Hier nachträglich digitalisierte Fassung ohne Abbildungen und mit neuer Seitenangabe; zitieren: Feltes 1991, digitalisierte Version von 2009
 
(8) Einstellungen von Polizeibeamten zu gesellschafts- und kriminalpolitischen Problemen - Ergebnisse einer Befragung. Manuskript, 1991.

(1) Die individuellen Rechte der von alternativer Strafjustiz betroffenen Jugendlichen und Heranwachsenden. In: ZfStrV 1990, S.139-143
 
(2) Einstellungen von Polizeibeamten zu gesellschafts- und kriminalpolitischen Problemen - Ergebnisse einer Befragung. In: Polizei und Bevölkerung, hrsg. von Th. Feltes und E. Rebscher, Holzkirchen 1990, S. 198-214 (download: s.u.)
 
(3) Zur Effektivität polizeilichen Handelns. In: Die Polizei 11/1990, S.301-308
 
(4) Bürger, Polizei und Gemeinwesen. Was wissen wir von polizeilichem Alltagshandeln? In: Neue Kriminalpolitik Heft 4, 1990, S.32-39
 
(5) Technologie, Moral und Kriminalpolitik. Anmerkungen zur Diskussion um Techno-Prävention, Hausarrest und anderes. In: Bewährungshilfe 4, 1990, S.324-334
 
(6) Gewalt in der Schule. In: Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission), hrsg. von H.-D. Schwind u.a., Band III (Sondergutachten), Berlin 1990, S.317-341
 
(7) Human Rights and the Delays in the Criminal Justice System. Vortrag auf dem XLIII International Course in Criminology, 21.-25.8.1990, Miskolc, Ungarn
 
(8) Polizei und Bevölkerung. Beiträge zum Verhältnis zwischen Polizei und Bevölkerung und zur gemeindebezogenen Polizeiarbeit. Herausgegeben mit E. Rebscher. Holzkirchen 1990 (Felix-Verlag), 214 Seiten. Mit Beiträgen aus den USA, Italien, Belgien, Kanada, Venezuela, Japan und Deutschland.
 
(9) Hilfe durch Kontrolle? Herausgegeben mit U.O.Sievering, Arnoldshainer Texte, Frankfurt 1990 (Verlag Haag und Herchen), 99 Seiten
 
(10) Polizeiliches Alltagshandeln - Ergebnisse einer Analyse von Notrufen und Funkstreifenwageneinsätzen. Arbeitspapier Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg
 
(11) Arnoldshainer Thesen zur Abschaffung der Freiheitsstrafe. in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 34. Jg., Nr. 3 und 4, Gütersloh 1990, S. 218-294. zusammen mit Bernhardt, Sigrid; Cornel, Heinz; Leder, Hans-Claus; Schädler, Wolfram; Sievering, Ulrich O.

(1) Opferrisiko in den USA: Ergebnisse des National Crime Survey 1985/86. In: Bewährungshilfe1/1989, S.465-471
 
(2) Rechtsgrundlagen der Verhaltensgestörtenpädagogik. In: Handbuch der Sonderpädagogik, Bd.6, Verhaltensgestörtenpädagogik, hrsg. von Goetze und Neukäter, Berlin 1989, S.1044-1060.
 
(3) Der Einsatz von Personalcomputern im kriminologisch-strafrechtlichen Bereich. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 1989, S.212-221 u. S.354-358 (zusammen mit H.Janssen)
 
(4) The Police and the Victims of Everyday Conflicts. In: Crime and its Victims: International Research and Public Policy Issues, hrsg. von E.Viano (Hemisphere Publishing Corp., USA), 1989, S.79-92
 
(5) European Terrorism - decline or rebirth at the beginning of the 1990s? In: International Journal of Comparative and Applied Criminal Justice, 13/2, 1989, S.17-26

(1) Kriminalität und soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. Ein futuristisches Szenario. In: Bewährungshilfe35/1, 1988, S.90-102
 
(2) Jugendarrest - Renaissance oder Abschied von einer umstrittenen jugendstrafrechtlichen Sanktion? In: ZStW100, 1988, S.158-183
 
(3) Pädagogik und Justiz. In: Neue Praxis 4, 1988, S.315-327
 
(4) Polizeiliches Alltagshandeln. Konsequenzen für eine "neue Polizei" aus einer Analyse von Notrufen und Funkstreifeneinsatzanlässen. In: Kriminologische Forschung in den 80er Jahren, Bd.1, hrsg. von G.Kaiser, H.Kury, H.-J.Albrecht (Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut, Bd.35/1) Freiburg 1988, S.125-156
 
(5) Alltagskriminalität und alltägliche Konflikte. Ein Plädoyer für eine "neue" Polizeiorganisation. In: Planung der Verbrechensbekämpfung. 2. Organisation der Verbrechensbekämpfung. Seminar an der Polizeiführungsakademie vom 5.-9.12.1988
 
(6) Kriminaliteta in druzbeni nadzor v 21.stoletju. In: Revija Za Kriminalistiko in Kriminologijo (Ljubljana) 39/3, 1988, S.246-252 (Übersetzung aus BewH 1988)
 
(7) Kriminologische (Praxis-)Forschung: Einige allgemeine Gedanken zu den Abhängigkeiten und Schranken bei der Erkennbarkeit und Veränderbarkeit von kriminologisch relevanter Realität. In: Kriminologie und Praxisforschung, hrsg. von Th.Feltes mit H.Kury, Bonn 1988, S.55-101
 
(8) Kriminologie und Praxisforschung. Probleme, Erfahrungen und Ergebnisse (Herausgeber). Bonn 1988 (Forum-Verlag Godesberg). Mit Beiträgen von H.-J. Kerner u.a., 306 Seiten
 
(9) Pädagogik und Justiz - Ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit und Ehrlichkeit und weniger Pädagogik im Jugendstrafverfahren In: np 4/88, S.315-327

(1) Gesellschaft ohne Strafe. Die Konfliktregelung bei "primitiven" Völkern als Beispiel für unsere Strafrechtskultur. In: Behandlungsvollzug - Evolutionäre Zwischenstufe oder historische Sackgasse? Hrsg. von U.O. Sievering (Arnoldshainer Texte - Bd.47), Frankfurt 1987, S.16-43.
 
(2) The Long Term Development of Criminal Offences in the Federal Republic of Germany, 1985 - 2030.  In: Journal of Contemporary Criminal Justice, Vol.3, No.2, 1987, S.70-82 (zusammen mit U.Blum); veröffentlicht auch als Arbeitspapier 2/87 des Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der Universität Karlsruhe, Karlsruhe 1987 und als Cahier des Département de sciences économiques, Université de Montréal, Montréal 1987.
 
(3) Todesstrafe und Vollstreckungsaufschub in den USA. In: Zeitschrift für Strafvollzug, Heft 5, 1987, S. 259-263.
 
(4) Schwerpunkte gegenwärtiger kriminologischer Forschung in Nordamerika. Bericht von der 38. Konferenz der American Society of Criminology vom 29.10. bis 1.11.1986 in Atlanta, Georgia, USA. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 99, 1987, S.536-542.
 
(5) Umfang und Verarbeitung von registriertem abweichendem Verhalten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1987, S. 1-13.
 
(6) Verbrechensopfer, Dunkelziffer und Verbrechensfurcht: Opferbefragungen als Grundlage für geeignete Präventivmaßnahmen und als "Alternative" zur Polizeilichen Kriminalstatistik - am Beispiel der kanadischen Opferbefragung von 1982. In: Bewährungshilfe 34,4, 1987, S.411-417
 
(7) Zufriedene Polizisten? Die Einschätzung der Berufssituation und der Ausbildung durch Polizisten. In: Die Polizei 1987, S.73-77 (zusammen mit D. Hermann).

(1) Die Wende? Fakten und Überlegungen zur aktuellen und zukünftigen Entwicklung der registrierten und sanktionierten Kriminalität sowie der Kriminalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bewährungshilfe 1986, S. 233-263.
 
(2) The Development of Sentencing, Sanctioning, and Imprisonment in the Federal Republic of Germany and the Theory of the Stability of Punishment. Centre International de Criminologie Comparee, Universite de Montreal, Montreal 1986.
 
(3) Strafe darf nicht helfen. In: Sozialmagazin 11, Heft 10, 1986, S.14-18

(1) Konfliktbereinigung zwischen Täter und Opfer. Institutionalisierung oder Reprivatisierung? In: Verbrechensopfer, Sozialarbeit und Justiz, hrsg. von H. Janssen und H.-J. Kerner, Bonn 1985, S.407-436.
 
(2) Sozialarbeiter: Helfer-Elite oder gesellschaftliche Randgruppe? Zum Selbstbild von Sozialarbeiter-Studenten. In: Politische Sozialisation an Hochschulen. Schriftenreihe "Diskussionsbeiträge zur politischen Didaktik" der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1985, S.87-103.
 
(3) Kriminalberichterstattung, Verbrechensfurcht und Stigmatisierung. Anmerkungen zu den (unterstellten) Folgen von massenmedialer Verbrechensdarstellungen für Täter, Opfer und Bevölkerung. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 1985, S.261-268 (mit Ch. Ostermann).
 
(4) Gesetzgebung, polizeiliche Überwachung und Strafgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland - Dokumentation und Perspektive. Hans-Jürgen Kerner, Bergisch-Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen 1985, II und 269 Seiten. (Mitarbeit) (Untersuchungen zu "Alkohol und Fahren", Band 11).

(1) Die Erledigung von Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaft. Bemerkungen zu Rolle und Funktion der Staatsanwaltschaft. In: Kriminologisches Journal, Heft 1/1984, S. 50-63.
 
(2) Krisenintervention und Konfliktschlichtung- Aufgabe von Polizei oder Sozialarbeit? Bemerkungen zur Funktion der Polizei im Gemeinwesen. In: Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Schriftenreihe der Dt. Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V., Heft 13, München 1984, S. 126-142.
 
(3) Kriminalisierung und Entkriminalisierung durch Sozialarbeit. Eine Analyse der subjektiven Sicht von Sozialarbeitern vor dem Hintergrund der Labeling-Theorie. In: Zentralblatt für Jugendrecht, Heft 12, 1984, S. 537-543.
 
(4) Polizeiliches Alltagshandeln- Eine Analyse von Funkstreifeneinsätzen und Alarmierungen der Polizei durch die Bevölkerung. In: Bürgerrechte und Polizei (CILIP), Heft 3, 1984, S. 11-24.
 
(5) Die Erledigung von Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaft. In: Kriminologisches Journal, Heft 1, 1984, S. 50-63.

(1) Elternrecht und Schulforschung: Zur Rechtslage kriminalpräventiver Maßnahmen im Schulbereich und deren wissenschaftlicher Erforschung. In: H. Kury (Hrsg.), Schule, psychische Probleme und sozial abweichendes Verhalten (Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung, Bd. 4), Köln 1983, S. 549-583.
 
(2) Die Erledigung von Strafverfahren durch Staatsanwaltschaft und Gericht - Brauchen wir die sog. Diversionsmodelle in der Bundesrepublik? In: H.-J. Kerner, H. Kury, K. Sessar (Hrsg.), Deutsche Beiträge zum IX. Weltkongreß für Kriminologie, Köln 1983 (Band 6/2), S. 858-895 (mit H. Janssen und M. Voß).
 
(3) Soziale Probleme des Alltags- Aufgabe von Polizei oder Sozialarbeit? In: Kriminalistik, Heft 5, 1983, S. 234-239.
 
(4) Der Staatsanwalt als Sanktions- und Selektionsinstanz. In: Diversion statt Strafe - Probleme und Gefahren einer neuen Strategie strafrechtlicher Sozialkontrolle, herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner, Kriminalistik Verlag, 1983, S. 55-94.

(1) Alternativen zur Freiheitsstrafe- Eine empirische Bestandsaufnahme. In: Alternativen zur Freiheitsstrafe, hrsg. von U. Sievering (Arnoldhainer Texte, Bd.4) Frankfurt 1982, S.28-58.
 
(2) Strafaussetzung zur Bewährung bei freiheitsentziehenden Strafen von mehr als einem Jahr. Argumente für eine Erweiterung von § 56 Abs. 2 StGB und § 21 Abs. 2 JGG in rechtspolitischer, rechtsdogmatischer und kriminologischer Sicht. Arbeitspapiere aus dem Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg, Nr. 2, Heidelberg 1982, 96 Seiten

(1) Jugendarrest. In: Die jugendrichterlichen Entscheidungen - Anspruch und Wirklichkeit. Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen. Neue Folge, Heft 12, München 1981, S. 290-310.
 
(2) Das Jugendstrafverfahren- Konfliktbewältigung durch Bestrafung? In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, Heft 2, 1981, S. 123-136.
 
(3) The Treatment of Marginal Youth, especially Juvenile Delinquents in the Federal Republic of Germany: Some New Tendencies. In: Cahiers de Defense Sociale, Numero Special, Deuxiemes Journees Europeenes de Defense Sociale, S. 106-116 (Mailand/Paris 1981).
 
(4) Freiheit der Wissenschaft - Mythos oder Realität? Eine empirische Analyse von Forschungskonflikten und der rechtlichen Regulierung der Forschungsabwehr aus der Sicht der Sozialwissenschaftler (zusammen mit M. Brusten, W.-D. Eberwein, G. Gollner, K.F. Schumann). Frankfurt/New York 1981 (Campus), 384 Seiten
 
(5) Spielregeln für Kursleiter - Wie plane und leite ich Kommunikationskurse? (zusammen mit E. Bieger, L. Schmalzriedt, U. Sieber) Gelnhausen 1981 (Burckhardthaus-Verlag), 204 Seiten

(1) Medien, Kriminalitätsbild und Öffentlichkeit. Einsichten und Probleme am Beispiel einer Analyse von Tageszeitungen. In: Strafvollzug und Öffentlichkeit, hrsg. von H. Kury, Freiburg 1980, S. 73-112 (mit H.-J. Kerner).
 
(2) Stigmatisierung durch Kriminalberichterstattung? In: Kriminalistik 1980, S.451-456
 
(3) Kriminalberichterstattung in der Tagespresse. Eine Analyse von Tageszeitungen des Frankfurter Raumes. Arbeitsbericht aus dem Seminar für Jugendrecht und Jugendhilfe. Hamburg, Heft 3, Hamburg 1980, 160 Seiten

(1) Jugendkriminalität und Schule. Zum Zusammenhang von Schulbildung, Sozialstatus und abweichendem Verhalten: Konsequenzen für die Schule. In: Westermanns Pädagogische Beiträge, 3 (1979), S. 96-101
 
(2) Jugendkriminalität - Wir diskutieren. Informationen und Bausteine für Unterricht und außerschulische Bildungsarbeit. Hrsg. vom Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen in Verbindung mit dem Innenminister, Justizminister und Kultusminister NW, 1979ff. (Arbeitsmaterial zusammen mit anderen; alleinverantwortlich für Teil II: "Abweichendes Verhalten und Gewalt in der Schule - Pädagogische Reaktionen und Konsequenzen?" (1. bis 6. Aufl. 1988 unverändert; 7. Aufl. neu bearbeitet, Köln 1997).
 
(3) Jugend, Konflikt und Recht. Kriminalpädagogische Praxis, Heft 2, Vechta 1979 (478 S.) (Dissertation)

(1) Wieweit reicht Forschungsfreiheit in der Praxis? Ein Beitrag zur Konkretisierung von Artikel 5 Abs. 3 GG. In: Recht und Politik 1978, S. 8-18 (zusammen mit M. Brusten, W.-D. Eberwein, G. Gollner, K.F. Schumann).
 
(2) Jugendrecht im Konflikt zwischen Normen und Erziehung. Urban & Schwarzenberg, München1978, (226 S.) (Masterarbeit)
 
(3) Berichterstattung über Kriminalität. Eine Analyse von Tageszeitungen des Frankfurter Raumes. Die Feder 27 (1978), Heft 5, S. 8-11 (mit Hans-Jürgen Kerner)

(1) Mit CRIMINAL gegen Kriminelle? psychologie heute, Heft 4, April 1977, S. 13-18 und 81. (mit Hans-Jürgen Kerner und Norbert Wiebking)