futurists.org
16.2.1951 Geburt in Mainz
Schule und Ausbildung:
1957-1961 Katholische Bekenntnisschule Mainz-Altstadt
1961-1966 Bischöfliches Willigis-Gymnasiums in Mainz
1966-1971 Humboldt-Gymnasium in Dortmund
1971-1977 Studium der Rechtswissenschaften und der
Pädagogik an der Universität Bielefeld;
Studienstipendium des Instituts für Begabtenförderung
der Konrad- Adenauer- Stiftung; Fachschafts- und später
Assistentensprecher der juristischen Fakultät
1976 Erste Juristische Staatsprüfung beim
Justizprüfungsamt Hamm
1978 Magisterprüfung an der Fakultät Pädagogik,
Philosophie und Psychologie der Universität Bielefeld.
Verleihung des Grades "Magister Artium" (M.A.)
1979 Promotion zum "Dr.iur." an der Fakultät
Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld
1981 Zweite Juristische Staatsprüfung in Hamburg
1992 Habilitation für die Fächer Kriminologie,
Jugendstrafrecht und Strafvollzug an der Juristischen
Fakultät der Universität Tübingen; Ernennung zum
Privatdozenten
Berufliche Tätigkeiten:
1976-1978 Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät
für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld
1979-1981 Referendar und Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Seminar für Strafrecht der Universität Hamburg bzw.
Angestellter in einem Forschungsprojekt der
Bundesanstalt für Straßenwesen, Köln; Prokurator in
einem Studentenwohnheim
1981-1986 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut
für Kriminologie, Juristische Fakultät, Universität
Heidelberg
1986 Forschungsaufenthalt am Centre International de
Criminologie Comparée der Universität Montréal, Kanada
(6 Monate); Stipendium der kanadischen Regierung
1986-1992 Hochschulassistent (C 1) am Institut für
Kriminologie der Universität Heidelberg
1992 Ernennung zum Professor auf Lebenszeit für
Strafrecht (C 2) an der Fachhochschule für öffentliche
Verwaltung des Landes Berlin
9.11.1992 Ernennung zum Rektor und Professor (B 2) auf
Lebenszeit an der Fachhochschule Villingen- Schwenningen
- Hochschule für Polizei
1993 Gastprofessor an der Juristischen Fakultät der
Eötvös-Lorand-Universität Budapest, Ungarn
1998 Ernennung zum Mitglied der Sucht- und
Drogenkommission der Bundesregierung (1999-2002)
1999 Generalberichterstatter und Vorstandsmitglied
der Konferenz „Polizei und Menschenrechte“ des
Europarates
2000 Verleihung der Ehrenurkunde und Auszeichnung mit der silbernen
Millenniums-Medaille der Republik Ungarn für besondere
Verdienste um die Zusammenarbeit zwischen der
ungarischen und der baden-württembergischen Polizei
2002 (Sommersemester) Vertretung des Lehrstuhls für
Kriminologie, Strafvollzug und Kriminalpolitik an der
Ruhr-Universität Bochum
seit 1. August 2002 Universitäts-Professor (C 4) an der
Ruhr-Universität Bochum und Inhaber des Lehrstuhls für
Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft
2006
Mitglied im Gründungssenat der Deutschen Hochschule
für Polizei (DHPol) (2006-2010)
Seit 2007: Kooptiertes Mitglied der Fakultät für
Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
2007 Visiting Professor, Yunibesiti Ya Bokone-Bophirima
/ North-West University, Potchefstroom, South Africa,
und University of Cape Town, Department of Criminal
Justice & Institute of Criminology, Law Faculty, Cape
Town, South Africa
2014-2017 Mitglied der G 10-Kommission des
Landtags NRW. (Der Kommission obliegt die Kontrolle der
Eingriffe des Verfassungsschutzes in das Brief-, Post-
und Fernmeldegeheimnis - G 10-Maßnahmen
2015 Mitglied des Steering Committee des
EU-Horizon2020-Projektes "Community Based Policing and
Post-Conflict Police Reform (2015-2020)
2018 Deutscher Vertreter beim Europäischen Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) des Europarates
Feltes ist Mitglied im Direktorium der Société
Internationale de Criminologie sowie Mitglied der
American Society of Criminology und der European Society
of Criminology.
Herausgeber von Schriftenreihen und Zeitschriften
Herausgeber des Polizei-Newsletter, der
seit 1999 erscheint.
Schriftenreihe
„Polizieren: Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft“
im Verlag Polizei & Wissenschaft (zusammen mit Jo
Reichertz)
Reihe "Empirische Polizeiforschung" im Felix-Verlag,
Holzkirchen (zusammen mit H.J. Kerner)
www.Felix-Verlag.de
Reihe "Bochumer Schriften zur Rechtsdogmatik und
Kriminalpolitik" (zusammen mit R.D. Herzberg und H.
Putzke) www.Felix-Verlag.de
Zeitschrift "Neue Praxis" (Mitglied im Beirat)
Herausgeber des "Kriminologie-Lexikon
Online"
Sonstiges
Leitung des Masterstudiengangs "Kriminologie,
Kriminalistik und Polizeiwissenschaft" an der
juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (seit
2005). http://www.makrim.de
Leitung des Masterstudiengangs
"Criminal Justice, Governance and Police Science" an der
juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
http://www.macrimgov.eu